Das palästinensische Autonomiegebiet

Als sei die ganze Situation nicht bereits kompliziert genug, wird weiterhin in das Palästinensische Autonomiegebiet unterteilt, welches einer anderen Definition unterliegt. Der Begriff umschreibt dabei das Gebiet, in welchem der Staat eigenständig ist und agiert. Lange Zeit wurde es von der PLO, einer Dachorganisation nationaler Parteien und Jassir Arafat regiert. Es folgte 2006 ein Wahlsieg der radikalen Hamas und eine kurzzeitige Koalition mit der Fatah. Diese war jedoch derart zerrüttet, dass sie 2007 bereits zerbröckelte und das Gebiet seitdem faktisch in zwei Teile gespalten war. Grob betrachtet stand bis 2014 die Kontrolle des Gaza Streifens der Hamas zur Verfügung und das Westjordanland einer Fatahregierung. Nach einer Reihe von Konflikten folgte eine Reihe von Versöhnungsabkommen, welche 2014 zu der Bildung einer Einheitsregierung führte.

Im Jahre 1988 fand ein Votum zur Anerkennung Palästinas als eigenständiger Staat statt, welcher von 136 Staaten pro Palästina gewertet wurde. Vor allem Israel sträubte sich damals wie heute besonders dies anzuerkennen. Aber auch die USA und verschiedene Staaten Westeuropas stimmten dagegen. Ein Frieden mit Israel und daraus resultierende zumindest wirtschaftliche Eigenständigkeit scheiterte trotz immer wiederkehrenden Anstrengungen aufgrund von Konflikten, geschürt von beiden Seiten.destruction_of_gaza_1

Seit 2012 befindet sich Palästina in der UNESCO als so genannter observierender oder auch beobachtender Staat. Dieser stellt zumindest eine Vorstufe zum vollwertigen Mitglied dar.

Die Bevölkerung des Autonomiegebiets

Die Anzahl der Menschen im Autonomiegebiet beläuft sich auf über fünf Millionen. Die Anzahl der Menschen, welche von dem Konflikt direkt und auch indirekt betroffen sind beläuft sich auf weitaus höhere Zahlen. Im Gazastreifen leben knapp zwei Millionen Menschen, während im Westjordanland knapp drei Millionen Menschen wohnen. Besonders ist hierbei, dass im Gazastreifen fast ausschließlich palästinensische Araber wohnen, im Westjordanland jedoch fast 20 Prozent Juden und Israelis. Die Konflikte zwischen den Palästinensern und Israelis wird durch diese Region zusätzlich angekurbelt. Das Gebiet wird außerdem gemäß der Zuständigkeit in Zonen unterteilt.